Retrospektive
Alles beganng mit den Drohnen. Sie wurden kleiner. Effizienter. Und günstiger. Sie ermöglichten noch mehr Prozesse zu autoamtisieren. Zu Weihnachten verdunkelten ganze Drohnenschwärme den Himmel, wenn sie die Pakete auslieferten. Hast du schon mal gesehen, wie 10.000 Drohnen einen riesigen Frachter zusammensetzen? Beeindruckend. Das schwirren von tausenden von Drohnen in einer sonst menschenleeren Automobilfabrik. Transportdrohnen liefern die Bauteile an, kleine Werkzeugdrohnen vollenden die Montage. Nichts war vor der Automatisierung sicher. Die Berufe, in denen Menschen noch selber Hand anlegten, wurden seltener.
Die künstliche Intelligenz steckte zu dieser Zeit noch in den Kinderschuhen. Die Menschen hatten Angst vor den Algorithmen. Künstler begehrten auf, weil Computer Bilder zeichnen konnten. Schneller und perfekte, als je zuvor. Autoren mussten mit ansehen, wie Computer Texte verfassten. Irgendwann erstelle man mithilfe der künstlichen Intelligenz ganze Filme, entwickelte Software. Es dauerte eine Weile, bis die Menschen die Vorteile erkannten. Computergenerierte Kunst war kein Substitutionsgut, es ergänze die menschengemachte Kunst. Irgendwann wurde eine Singularität erreicht, der Punkt, an dem die Computer die Forschung übernahmen. Die Prinzipien der Kernfusion wurden mithilfe der künstlichen Intelligenz weiter entwickelt und verfeinert. Auch der Perfektionierung der Quantencomputer stand nun nichts mehr im Weg, und damit der Zugriff auf unvorstellbare Rechenleistungen.
Automatisierung und die Verfügbarkeit einer unerschöpfliche Energiequelle führten die menschliche Zivilisation in ein lange ersehntes neues, frisches Zeitalter. Der Anfang war freilich schwer. Wohin mit den Menschen, die arbeiten wolten. aber nicht arbeiten konnten? Die neuen Technologien erforderten eine Anpassung der gesellschaftlichen Strukturen und wirtschaftlichen Prozesse. Es wurden massive Roboter- und Drohnensteuern eingeführt, die Transferzahlungen des Staates wurden zugunsten eines Grundeinkommens vereinheitlicht. So entstant ein Kreislauf, in dem die Steuern von den Unternehmen zum Staat flossen und dieser daraus das Grundeinkommen für die Bürger finanzierte, die den Verdienst für den Konsum aufbringen konnten. Der Prozess war zäh und schmerzhaft und zog sich über Jahrzehnte hin, da die Völker und Nationen nicht an einem Strang zogen. Am Ende wurden die Gesellschaft mit einem neuen Mantra belohnt. Die Erwerbsarbeit stand nicht mehr im Vordergrund, sondern die Selbstverwirklichung.
Natürlich gab es einen Wermutstropfen. Der Wandel kam zu spät, um den Planeten zu retten. Der menschgemachte, von vielen ignorierte Klimawandel war Wirklichkeit geworden. Das Wetter spielte verrückt. Die Jahreszeiten verschoben sich, weite Teile der Erde waren unbewohnbar. Man entwickelte massive Gegenmaßnahmen, aber die Wirkung ließ auf sich warten. So wie man jahrhundetelang tatenlos zusah, musste man nun jahrhundertelange bangen und hoffen, dass sich der blaue Planet von den Folgen der Industrialisierung wieder erholen würde.
Eine wichtige Technologie, die parallel heranreifte, wurde vor allem von der Unterhaltungsindustrie vorangetrieben: Virtuelle Realitäten. Anfang des 21. Jahrhundert waren es noch schwere 3D-Brillen, die sich die Menschen auf die Köpfe setzen. Die Immersion wurde lediglich durch audiovisuelle Eindrücke geschaffen. Erst im Zuge der bereits erwähnte technologischebn Fortschritte gelang es, die Menschen mit immer realistischeren Erlebnissen zu unterhalten. Es wurden Schnittstellen mit den Nervensystem entwickelte, die Menschen in reale Welten eintauchen ließen, die sie ganz nach ihren Bedürfnissen und Wünschen gestalten konnten. Es entstanden millionen und millarden von Parallelwelten, die miteinander verknüpft waren. Sie alle wurde von einem riesigen Mechanismus überwacht, der dafür Sorge tragen sollten, dass keine moralischen und ethischen Grenzen überschritten werden. Ironischerweise ließ es sich nicht vermeiden, dass dieser Algorithmus “SkyNet” getauft wurde.
Der Cyberspace und das Metaverse konnten von der Realität bald kaum noch unterschieden werden, abgesehen von den übernatürlichen Kräften, die sich die Menschen nun in ihrer jeweiligen individuellen Konfiguration zuschrieben. Und das war nicht alles. Auch Zeitreisen waren innerhalb des Cyberspaces möglich, natürlich nur rückwärts, aber dafür auch zu jedem Punkt in der Vergangenheit, der in irgendeiner Weise simuliert werden konnte.
Egal ob ein Flug auf den Mund, ein Frühstück im Jurassic Park oder ein unsichtbarer Gang durch das Mittelalter - alles war möglich. Träumen auf Knopfdruck.
Schließlich entstanden die ersten Kapseln, nach dem Vorbild der Filme und Erzählungen der frühen Visionäre, in denen Menschen nicht nur in die digitalen Welten eintauchen konnten, sondern auch mit Nährstoffen versorgt wurden. Immer mehr Menschen verbrachten immer mehr Zeit in den virtuellen Räumen als in der Realität. SkyNet sah ein kritisches Szenario voraus, in dem die Zivilisation mangels Fortpflanzungsgebaren binnen weniger Jahrzehnte so stark dezimiert sein würde, so dass der Fortbestand der menschlichen Rasse in Gefahr war. Die Kapseln und die Infrastruktur musste angepasst werden, um die elementaren Bausteine der menschlichen Fortpflanzung, Eizellen udn Spermien, ab- und in Brutkästen zusammenzuführen. Mechanisierte humane Reproduktion.
Der blaue Planet wurde zum stillen Planeten. Die Menschen wurden in ihren Kapsen geboren, lebten darin und starben darin. Das System hatte die Effizienz der Fortpflanzung außerdem massiv gesteigert. Es wurden stetig neue Kapseln gebaut, mit Menschen befüllt und die Infrastruktur immer weiter ausgebaut. Bald war der ganze Planet von Kapseln bedeckt, verbunden von Rohren und Leitungen. Der stille Planet wurde zum silbernen Planeten. Riesige Apparate sorgten für den klimatischen Ausgleich und für die Energieerzeugung.
Die stummen Kapseln vermehrten sich wie Seerosen auf einem Teich, ragten bald hoch hinaus in die Atmosphäre, so dass das System neue Apparate schaffen musste, um sie vor den Tücken des Weltraums zu beschützen.
Und dann kam es zum Kollaps, dessen Wurzeln lange zurückliegen. Schon zu Anfang, als die virtuellen Räume nach und nach das Leben der Menschen bestimmten, begannen diese damit, sich auch innerhalb der Simulation “3D-Brillen” aufzusetzen, als Teil ihrer “virtuellen Alltagsflucht”. Aus den 3D-Brillen wurden ihrerseits bald ausgefeilte Simulationen, in denen sich die Menschen wiederum “3D-Brillen” aufsetzen. Es entstand eine Kaskade von Simulationen innerhalb der Simulationen. Und die stark zunehmende Anzahl der Kapseln und der wachseden Zahl und Tiefe der verkapselten Simulation führte zu einem exponentiellen Wachstum des Energiebedarfs, den das System schließlich nicht mehr abfangen konnte.